Ich bin Realschullehrer, Diplom- und Medienpädagoge
und promovierter Bildungsforscher. Nach der Promotion an der Pädagogischen Hochschule Weingarten forschte ich am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt
a.M. (2012-2013), war an der Alemannenschule Wutöschingen als Lernbegleiter, Leiter des weißen Lernhauses und Mitglied im Schulleitungsteam tätig (2014-2019) und engagiere mich seit 2019
hauptberuflich am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten (GHWRS). Ich denke Schule glokal zwischen schulischem Alltag
und wissenschaftlichen Erkenntnissen - gut gewürzt mit einer Prise digitaler Medien.
Bis 2019 war ich hauptberuflich an der Alemannenschule Wutöschingen, die im Jahr 2019 als eine der besten Schulen Deutschlands ausgezeichnet wurde, als Lernbegleiter und Mitglied im Schulleitungsteam tätig und trug einen kleinen Teil zur Schaffung einer zukunfts- und schülerorientierten Lernumgebung bei. Seit 2019 engagiere ich mich hauptberuflich in der Lehrerbildung.
Der Spagat zwischen schulischem Alltag, den Entwicklungen der Digitalisierung und der Wissenschaft ist eine enorme Herausforderung und ein spannendes Tätigkeitsfeld gleichermaßen. In diesem Spannungsfeld bewege ich mich im Rahmen der Lehrerausbildung am Seminar Weingarten, wie auch als Redaktionsleiter der Zeitschrift Lehren & Lernen bzw. als Autor, Referent und Schulentwickler.
Seit dem Jahr 2004 beschäftige ich mich mit Fragen des Einsatzes von digitalen Medien in Schulen - stets mit einem Fokus auf den Schulalltag gerichtet. Derzeit fokussiere ich die Gestaltung hybrider, personalisierter Lernumgebungen, die digitale Schulentwicklung sowie diverse mit diesen Themen zusammenhängende Fragestellungen (z.B. Game-based Learning, Medienkompetenzen von Lehrpersonen).